August bis Oktober 2022, auf den Spuren von 1985.

1985 habe ich die Route mit einem Freund gemacht. Die Strecke auf der Tour 2022 wurde leicht angepasst und gekürzt. Die ursprüngliche Route führte bis nach Griechenlands Süden, Methoni und über die Halbinsel mit dem heileigen Berg Athos zurück.

Die 2022er Route im Schnelldurchgang:
VS-Schwenningen, Bregenz, Obergurgel, Meran, Bozen, Gardasee, Verona, Soave, Monteforte d’Alpone, Padua, Grando, Triest, Rijeka, Krk, Novi Vinodolski, Plitvicer Seen, Zadar, Pakoštane, Trogir, Omis, Bol, Sumartin, Trajekt, Stari Grad, Havr, Neum, Dubrovnik, Plat, Mostar, Sarajevo, Banja Luka, Zagreb, Jubliana, Kranska Gora, Königsee, Burg zu Burghausen, Augsburg, VS-Schwenningen.

Und hier mit Beschreibung, die mit der Zeit noch wachsen wird. Um das Rad nicht neu zu erfinden sind teilweise Links zu Wikipedia, Google Maps anderen Quellen hinterlegt. Hinter den Bildern verbergen sich auch schon einmal Galerien. Alle Angeben (zum Beispiel Preise) sind im Kontext des Datums zu betrachten.

VS-Schwenningen, Deutschland. Aus meinem Schwarzwaldhaus sind wir gestartet. Nicht ohne die Tage vorher die Gegend ein wenig zu erkunden. Meist das Schwenninger Moos. Immer wieder schön, die oft Spiegelglatte Wasserflächen anzusehen. DSC09698_S_%281280_x_1024%29

Bregenz, Österreich. Geplant war ein Besuch der Festspiele mit der Aufführung von Rigoletto. Am letzten Tag der Aufführung saßen wir mit allen anderen Zuschauern eine ganze Weile im Regen. "Die Vorstellung beginnt gleich" kamen die Ansagen aus den Lautsprechern. Die Hoffnung auf nachlassenden Regen war vorhanden und von den Wetterdiensten angekündigt. Pünktlich zum Start wurden dann alle Gäste auf den billigen Plätzen nach Hause geschickt, alle anderen durften in das Festspielhaus. Recht nass sind wir zurück ins Hotel, ohne Rigoletto erleben zu dürfen. Einen Abend vorher war bestes Wetter. Wir haben uns am diesem Tag vorher die Stadt und die Tribüne mit Aussicht auf die Bühne angesehen. Die Tribüne ist Tagsüber frei zugänglich ist. DSC09830_S_%281280_x_1024%29

Obergurgl, Österreich. Im Winter ein Hotspot wie St. Anton, Sölden uvm. Wir waren nur zum Wandern dort und hatten keinerlei Ambitionen für Wintersport. Bei unseren Wanderungen sind wir zur Auguste Piccard Hängebrücke gelangt. Zu ehren des ersten Stratosphären Fliegers. Der Schüler von Einstein war Abenteurer und mit seinem Assistent Paul Kipfer mit einem Heliumballon auf 15.781 Meter gestiegen. Letztlich landete er am 27. Mai 1931 auf dem Gurgler Gletscher. Die Geschichte wir im Ort aufgearbeitet. Von der Hängebrücke die Seinen Namen trägt hat man eine Blick auf diesen Gletscher. Die Wanderung ist für geübte mittel für ungeübte schwer. Hier nachzulesen, für die die den Ort noch nicht besucht haben.
Neben der beeindruckenden Aussicht lassen sich auch Murmeltiere sehen. Neben Schafen und Kühen die den Charme von Almen widerspiegeln.

DSC00022_S_%281280_x_1024%29

Timmelsjoch, Österreich/Italien. Der Weg führt über die Alpen, wer bisher nur durch die Tunnel gefahren ist, sollte sich einmal über die Berge gönnen. Nicht unbedingt Winterszeit wenn der Pass gesperrt ist, sondern Frühjahr oder Spätsommer. Die Regenwahrscheinlichkeit ist auf der Höhe etwas geringer. Wer es mag und Glück hat findet sie Wolken unter sich wie ein Meer. DSC00064_%281280_x_1024%29

Meran, Italien. "Einen Tag in Meran" "Quelle Chess" Für Schachspieler ist die "Meraner Variante" keine unbekannte. Wir sind nur auf der Durchreise um uns einen Eindruck der Stadt zu machen. Nehmen uns nur einen Tag Zeit. Sehen uns nur Altstadt an und verpassen das Castel Trauttmansdorff. Aber in Meran beginnt die Eiszeit. Leckeres Italienisches Eis. Eins der kleinen Genüsse, neben dem Essen. DSC00264_%281280_x_1024%29

Bozen, Italien. Nach dem Vormittag in Meran, gab es einen Nachmittag in Botzen. Wieder mit einer Portion Eis, deren Qualität in Italien Phantastisch ist. Auch in Italien lässt sich leben wie Gott, fast wie in Frankreich. Essen, trinken und lieben. DSC_1589_S_%281280_x_1024%29

Gardasee, Italien. Das nordöstliche Ufer war am Anfang was überlaufen. Kaum Parkplätze, hohe Parkgebühren. Je weiter man nach Süden kommt um so entspannter wird die Lage. Ein Kaffee Stopp war hier ohne Probleme möglich. Mit dem Fuß ins Wasser habe ich es gerade noch geschafft, es war mir einfach zu kalt. DSC00345_%281280_x_1024%29

Verona, Italien. Der nächste Kulturstopp für ein Besuch in der Arena di Verona zu einer Neuinszenierung von Nabucco. Die Atmosphäre in der Arena war klasse, die Inszenierung diskussionswürdig. Verona an sich lädt zum flanieren ein und bietet viele Steine die man sich ansehen kann. Kultur und Historie. Hier haben wir uns dann zwei Tage Zeit genommen um uns die Stadt anzusehen. Für einen ersten Eindruck ausreichend. Wer mehr Zeit investiert schaut sich noch das Umland an. Für eine Beurteilung muss man schon länger an den Orten Leben und sich einbürgern. DSC_1689_%281280_x_1024%29

Soave, Italien. Das Anbaugebiet des gleichnamigen Weines. Kellerführungen mit kulinarischen Kleinigkeiten, sofern man nicht fahren muss. Ein Stopp und Stadtrundgang sollte man sich nicht eingehen lassen. DSC00428_%281280_x_1024%29_Snapseed

Monteforte d’Alpone, Italien. Hier haben wir nur für einen Stopp zum Übernachten angehalten. DSC00447_%281280_x_1024%29 Padua, Italien. Wieder einmal viel Kultur. Alte Gebäuse, Kichen und gute Graffiti. Und eine Strassenbahn mit nur einer Schiene. DSC00506_%281280_x_1024%29

Grado, Italien. Stadt im Meer mit Naturschutzgebiet gleich nebenan. DSC00634_S_%281280_x_1024%29

Triest, Italien, an der Grenze zu Slowenien, ein maritimes Tor für Norditalien. Gehörte zeitweise zu Österreich. Man kanns kaum glauben, Österreich am Meer. DSC01045_S_%281280_x_1024%29

Koper, Slowenien. Ein Zwischenstopp auf ein Essen und ein Eis. Je weiter nach Süden man kommt desto weniger Italienisch wird das Eis. Also in Italien nicht vergessen ausreichend Eis zu tanken. DSC01204_%281280_x_1024%29

Rijeka, Kroatien. DSC01239_S_%281280_x_1024%29

[Bakar, Kroatien](https://de.wikipedia.org/wiki/Bakar_(Stadt)[]()?target=blank). Fischerbucht mit Himmelstreppen zur Tunfischsichtung. [![DSC01304%281280_x1024%29](DSC01304%281280_x1024%29.jpg "DSC01304%281280_x_1024%29")](/home/202x/2021-august-bis-oktober-oesterreich-italien-slowenien-kroatien-bosnien-kroatien-slowenien-oesterreich/bakar)

Krk, Kroatien. Erst mal nach Baska. DSC01311_%281024_x_768%29

Novi Vinodolski und Zengg, Kroatien DSC01579_S_%281024_x_768%29

Plitvicer Seen, Kroatien DSC01649_S_%281024_x_768%29

Zadar, Kroatien, reiht sich in die Liste der kommenden Festungsstädte wie Trogier, Split, Stari Grad, Dubrovnik ein. DSC02017_S_%281024_x_768%29

Pakoštane, Kroatien am See, der ist ein Naturschutzgebiet, Schwimmen nicht erwünscht. DSC02179_S_%281024_x_768%29

Auf dem Weg nach Trogir machten wir einen Wanderstop an der St. Nikolas Festung Sibenik und dann in der Nähe zu einer alten Kaserne mit Bootstunnel. DSC02295_%281280_x_1024%29

Trogir, Kroatien, wer nicht nach Dubrownik kommt, kann hier eine der Festungsstädte besichtigen. Nicht ganz so überlaufen wie die Bekannten Split und Dubrovnik. DSC02396_S_%281024_x_768%29

Split, Kroatien. Die Mutter der Namensgeber vieler Balkanrestaurants. DSC02486_S_%281280_x_1024%29

Omis, Kroatien, ist klasse. Zum Wandern, rafting und ziplining. DSC02632_S_%281280_x_1024%29

Bol, Kroatien ?target=_blank

Sumartin, Kroatien

Trajekt, Kroatien

Stari Grad, Kroatien,

Hvar, Kroatien,

Neum, Bosnien und Herzegowina

Dubrovnik, Kroatien,

Plat, Kroatien

Mostar, Bosnien und Herzegowina

Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Banja Luka, Bosnien und Herzegowina

Zagreb, Kroatien

Jubliana, Slowenien

Kranska Gora, Slowenien

Königsee, Deutschland

Burg zu Burghausen, Deutschland